Supervision
Supervision reflektiert Kommunikations-, Handlungs- und Strukturprozesse im beruflichen Kontext. Die professionelle Beratungsform hat ihren Ursprung in der Psychologie, Sozialpädagogik und Medizin, wird jedoch seit einigen Jahrzehnten zunehmend auch in der freien Wirtschaft genutzt.
Ihr Ziel ist es, die berufliche Praxis der Ratsuchenden zu verbessern – sowohl in Bezug auf Arbeitsweise und Ergebnisse als auch auf die Zusammenarbeit im Team, den Umgang mit Klient*innen sowie die Kommunikation und Struktur in Organisationen.
Auf Basis einer systemischen Haltung und unter Einsatz bewährter und vielseitiger Methoden unterstütze ich Sie dabei, die Wechselwirkungen zwischen Person, Rolle, Funktion, Auftrag und Organisation bewusst wahrzunehmen. Ziel ist es, Ihre Denk- und Handlungsmöglichkeiten zu erweitern.
Coaching und Einzelsupervision bieten professionelle Unterstützung in herausfordernden beruflichen Situationen – für Einzelpersonen ebenso wie für Führungskräfte. Der Arbeitsalltag verlangt oft viel von der eigenen Persönlichkeit, insbesondere bei Veränderungen wie einem Arbeitsplatzwechsel, neuen Teamkonstellationen, der Umstrukturierung von Aufgaben oder Konflikten im Kollegium.
Als Coach unterstütze ich Sie dabei, Klarheit über Ihre Anliegen zu gewinnen, Ihre individuellen Ressourcen zu aktivieren und neue Lösungsstrategien zu entwickeln.
Teamsupervision unterstützt die Weiterentwicklung eines festen Teams. Sie befasst sich mit Fragen zur konkreten Arbeitsgestaltung mit Klient*innen, zur kollegialen Zusammenarbeit, zu Teamstrukturen sowie zur Kooperation und Kommunikation.
Durch eine verbesserte gemeinsame Sinn- und Selbstwahrnehmung stärkt Teamsupervision die Teamidentität und -kultur. Ihr Ziel ist es, klare Rollen- und Handlungskonzepte zu entwickeln.
Gruppensupervision ermöglicht Fachkräften von unterschiedlichen Arbeitgebern oder unterschiedlichen Arbeitsfeldern die gemeinsame Reflexion ihrer Arbeitssituation. Dabei wird der Mehrwehrt der multiperspektivischen Sicht der verschiedenen Teilnehmer sowie die Gruppe selbst als Resonanzkörper genutzt. Andere Sichtweisen und Deutungen bieten der falldarstellenden Person eine neue Perspektive auf ihre Fragestellungen. Als Supervisor biete ich die Begleitung und Steuerung dieses gemeinsamen Prozesses an.
Fallsupervision beschäftigt sich mit Fragen zur Arbeit mit Klient*innen oder Kund*innen. Ziel ist es, die Situation besser zu verstehen, die eigene Rolle und das eigene Handeln zu reflektieren und konkrete Handlungsmöglichkeiten zu erweitern. Mögliche „blinde Flecken“ und persönliche Einflussfaktoren sollen erkannt, festgefahrene Denk- und Handlungsmuster aufgelöst und Entscheidungs- sowie Zielfindungsprozesse angeregt werden. Dabei steht die Person, die den Fall einbringt, im Fokus.
Gruppensupervision ermöglicht Fachkräften aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern oder Organisationen, ihre Arbeitssituation gemeinsam zu reflektieren. Dabei wird die Vielfalt der Perspektiven genutzt, und die Gruppe dient als Resonanzraum. Neue Sichtweisen und Interpretationen eröffnen der Person, die einen Fall schildert, frische Impulse für ihre Fragestellungen.
Als Supervisor begleite und steuere ich diesen gemeinsamen Reflexionsprozess.